Diese Liste ist nach einem Besuch in der Schatzkammer des Kreml entstanden.

Edelsteine, Halbedelsteine

Die Unterscheidung zwischen Edelsteinen und Halbedelsteinen ist historisch und beruht auf der höheren Wertschätzung durchsichtiger Steine. Zuerst wurden regelmäßig kristallisierte, durchsichtige Steine gesucht, weil sie durch ihre natürlich glatten Oberflächen besonders leuchten. Später konnte man durch Schleifen in bestimmte Formen (Facetten) eine besondere Leuchtkraft (Feuer) erzeugen, wobei das Licht auch von der Rückseite des Steins reflektiert wird. Dies ist beim Diamanten (Brillianten) wegen der hohen Brechkraft des Materials besonders wirksam.
Bei undurchsichtigen Steine lohnt eine so aufwändige Bearbeitung nicht, sie werden in einfache Formen geschnitten und poliert.

Die Schmucksteine unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Zusammensetzung nach chemischen Elementen = Formel. (Die chemischen Formeln der Steine werden in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben, besonders bei den Silikaten.)
Die unterschiedlichen Farben erhalten die Steine gleicher Grundzusammensetzung durch Einlagerung von Fremdatomen in das Kristallgitter. Gleiche Fremdatome können in verschiedenen Gittern verschiedene Farben bewirken, s.a. Rubin-Smaragd oder Aquamarin-Citrin

Hinweise, Erklärungen:
- Ein regulärer Kristall hat 3 gleichlange, zueinander senkrechte Achsen. Die Form ist eine Doppelpyramide mit quadratischer, innenliegender Grundfläche, 8 dreieckigen Seitenflächen.
- amorph bedeutet "nicht kristallisiert".
Abkürzungen:
d: durchsichtig, klar; u: undurchsichtig, trüb

Liste nach chemischer Zusammensetzung:

Kohlenstoff                    C
Diamant            farblos, d          kristallisierter Kohlenstoff , reguläres Kristallgitter
Gagat               schwarz, u        feste, muschelige Braunkohle bzw. fossile Braunkohle

Korund                          Al2O3 (Aluminiumoxid)
Rubin               rot, d                + Spuren Chrom
Saphir              blau, d              + Spuren Titan und Eisen
Amethyst, orientalischer            (der echte Amethyst ist ein Quarz)
Smaragd, orientalischer             (der echte Smaragd ist ein Silikat)
Topas, orientalischer                 (der echte Topas ist ein Silikat)

Spinell                           MgAl2O4 (Magnesium-Aluminium-Oxid)
viele Farben      d                      verschiedene Farben durch Spuren anderer Elemente
außer farblos und grün

Silikat                            [SiO4]2- und andere Zusammensetzung
Zirkon              farblos, d          Zr[SiO4]
Topas               gelb u.a.,  d      Al2[(F,OH)2|SiO4] + Spuren von Eisen, Chrom
Turmalin           hellgrün u.a. d   Bor-Fluor-Silikat
Beryll               farblos, d          Be3Al2[Si6O18]
Aquamarin        hellblau, d         Be3Al2[Si6O18] + Spuren von Eisen
Smaragd           grün, d              Be3Al2[Si6O18] + Spuren von Chrom, evtl. Vanadium
Granat              rot, u                Ca3Al2[SiO4]3
Lapislazuli         blau, u              Na6[Al6Si6O14], andere Namen: Lasurit, Ultramarin
Mondstein        weiß, u             Kalium-Aluminium-Silikat, Feldspat

Quarz, kristallin            SiO2 (Siliciumoxid)
Bergkristall       farblos, d
Amethyst          violett, d
Citrin                gelb, d              + Spuren von Eisen
Rauchquarz      grau, d
Rosenquarz      rosa, d              + Spuren von Mangan
Morion             schwarz, u
Tigerauge         gelb-schwarz u  Einschlüsse von Krokydolith

Quarz, amorph, wasserhaltig
Opal                 bunt, u              Farben durch Interferenz des Lichts an dünnen Schichten

Quarz, amorph, geringer Wassergehalt (gealtert)
Achat               verschiedene Farben, gebändert, d, u
Onyx                schwarz, gebändert, u
Chalzedon        Sammelname für einfarbige, ungebänderte Quarze
Chrysopras       apfelgrün, u
Karneol            gelbrot bis rotbraun, u
Jaspis               rot, gelb, braun, u                    
Heliotrop          Abart des Jaspis, lauchgrün, rot gefleckt, u
Jade                 grün, u Jadeit mit Natrium und Aluminium
Nephrit                                    mit Calcium, Magnesium, Eisen

Andere
Hämatit            schwarz, u                    Eisen (III)-Oxid, Fe2O3
Malachit           grün, gebändert, u         Kupfer-Carbonat-Hydroxid, CuCO3.Cu(OH)2
Türkis               blau bis grün, u             Kupfer-Aluminium-Phosphat

Gemme, Kamee
Gemmen und Kameen werden nach dem gleichen Verfahren, aber aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt: Gemmen aus Achat und Kameen aus Muschelschalen.  Das Material wird so graviert, dass die verschieden gefärbten  Schichten freigelegt werden und ein erhabenes oder vertieftes Bild zeigen.

Ersatzstoffe
Strass (für Diamant)                  Kali-Blei-Glas mit hohen Bleioxid-Anteil und etwas Borsäure
Simili (für Diamant)                   Strass mit verspiegelter Unterseite für stärkere Reflexion
Zirkonia (für Diamant)               Zirkonium-Yttrium-Oxid, ZrO2Y2O3, synthetisch, modern

Etwas über Glas
Gläser sind amorphe, technische Silikate (= ohne Kristallisation erstarrte, künstlich hergestellte Silizium-Verbindungen). Die Zusammensetzung wird nach dem Verwendungszweck verändert. Die Herstellung erfolgt durch Zusammenschmelzen der Rohstoffe bei Temperaturen bis 1000°C. Dabei verwandeln sich alle Ausgangsstoffe in Oxide, die sich vermischen oder verbinden.
Einfaches Glas (Fensterglas) ist ein Natrium-Calcium-Silikat (Natron-Kalk-Glas, hergestellt aus Soda, Kalkstein und Sand).
Spezialgläser sind entweder chemisch sehr widerstandsfähig (Laborgläser), hitzefest (Jenaer Glas) oder haben hohe Brechkraft (optische Gläser).
Letztere Änderung der Eigenschaften erfolgt durch Ersatz des Natriums durch Kalium (Pottasche statt Soda, Kali-Kalk-Glas, Kristallglas).
Die Brechkraft wird weiter erhöht, wenn der Kalk durch Bleioxid ersetzt wird (Kali-Blei-Glas, Bleikristall) und sie wird durch Zusatz von Borsäure noch gesteigert (Strass).
Gläser können gefärbt (Kobaltglas, Goldrubinglas) und getrübt (Milchglas) oder gefärbt und getrübt (Emaille) werden.

zurück zur Fundgrube